Ihr aktueller Standort:Titelseite > Nachricht > Branchentrends
  NEWS

Nachricht

Branchentrends

Eine Sammlung guter und schlechter Nachrichten, die den Devisenmarkt betreffen

Veröffentlichungszeit: 2025-10-27 Ansichten

Wunderbare Einführung:

Das Leben ist voller Gefahren und Fallen, aber ich werde nie mehr Angst haben. Ich werde mich für immer daran erinnern. Sei ein starker Mensch. Lass „Stärke“ für mich in See stechen und mich für immer auf die andere Seite des Lebens begleiten.

Hallo zusammen, heute bringt Ihnen XM Forex „[Offizielle Website von XM]: Eine Sammlung guter und schlechter Nachrichten, die den Devisenmarkt betreffen“. Ich hoffe, das hilft dir! Der Originalinhalt lautet wie folgt:

1. Der US-Dollar: eine Mischung aus guten und schlechten Nachrichten, der Index schwankt und muss durchbrochen werden

Positive Faktoren

Sicherheitsnachfrage unterstützt US-Dollar-Liquidität: Die „Shutdown“-Krise der US-Bundesregierung schwelt weiter, und die beiden Parteien im Kongress haben noch keinen Konsens über den Haushaltsentwurf erzielt. Die steigende Risikoaversion am Markt hat den Zufluss von Mitteln in US-Dollar-Anlagen vorangetrieben. Gleichzeitig haben die neuen US-Sanktionen gegen russische Energie Bedenken hinsichtlich der globalen Lieferkette geweckt und den Charakter des US-Dollars als sicherer Hafen weiter gestärkt.

Leichte Verbesserung der Wirtschaftsdaten: Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den Vereinigten Staaten ist letzte Woche auf 215.000 gesunken und liegt damit unter den erwarteten 225.000, was darauf hindeutet, dass die Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes immer noch vorhanden ist; Der PCE-Kernpreisindex stieg im September im Jahresvergleich um 3,2 %, was den Inflationskontrollzielen der Federal Reserve entspricht und das Vertrauen des Marktes in die Stabilität der Politik stärkte.

Negative Faktoren

Zinssenkungserwartungen dämpfen den Aufwärtstrend des Dollars: Der Markt geht davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve die Zinssätze im Dezember um 25 Basispunkte senkt, auf 65 % gestiegen ist, hauptsächlich weil die US-Einzelhandelsumsätze im September nur um 0,1 % gegenüber dem Vormonat gestiegen sind, weniger als die erwarteten 0,3 %, und es Anzeichen für eine nachlassende Konjunkturerholungsdynamik gibt. Wenn die Inflationsdaten später sinken, könnten die Zinssenkungserwartungen weiter steigen.

Gold lenkt die US-Dollar-Nachfrage um: Der internationale Goldpreis durchbricht die Marke von 4.100 US-Dollar pro Unze, und die Zentralbanken kaufen weiterhin Gold, gepaart mit Inflationssorgen, was Mittel anzieht, um vom US-Dollar auf Gold umzusteigen. Letzte Woche stiegen die jq.xmxmxm.cnto-Longpositionen der jq.xmxmxm.cnEX-Gold-Futures um 12 %, was eine indirekte Unterdrückung des US-Dollars darstellte.

2. Euro: Politik- und Datenspiel, Wechselkurs steht unter Druck und schwankt

Positive Faktoren

Der Energiekostendruck ließ nach: Obwohl der Rohölpreis der Sorte Brent am 27. Oktober wieder auf 65,8 US-Dollar/Barrel stieg, fiel er gegenüber dem Septemberhoch um 18 % und die europäischen Erdgasvorräte blieben bei 9Der historische Höchstwert von 2 % hat die Energieimportausgaben der Eurozone deutlich reduziert, und das Handelsdefizit dürfte sich verringern.

Beamte der EZB gaben ein restriktives Signal ab: EZB-Ratsmitglied Holzmann sagte, dass er eine Wiederaufnahme der Zinserhöhungen nicht ausschließen werde, wenn sich das Risiko einer Erholung der Inflation verschärfe. Die Markterwartungen an die Aufrechterhaltung eines Hochzinszyklus durch die EZB sind gestiegen, im Gegensatz zu den Erwartungen der Fed an Zinssenkungen.

Negative Faktoren

Das Risiko einer wirtschaftlichen Rezession hat zugenommen: Der vorläufige PMI-Wert für das verarbeitende Gewerbe der Eurozone fiel im Oktober auf 43,8 und lag damit 15 Monate in Folge unter der Boom-Bust-Linie; Das deutsche BIP sank im dritten Quartal im Vergleich zum Vormonat um 0,3 % und geriet in eine technische Rezession, was die Attraktivität von Euro-Anlagen schwächte.

Geografische Konflikte haben die Wirtschaft der Eurozone in Mitleidenschaft gezogen: Die Spannungen im Nahen Osten haben die Risikoaversion erhöht und der Euro wurde als Risikowährung verkauft. Der Euro fiel letzte Woche um 0,8 % gegenüber dem US-Dollar und fiel auf die wichtige Unterstützungsmarke von 1,1550 zurück.

3. RMB: Die Geschäftstätigkeit der Zentralbank unterstützt das Endergebnis und die Widerstandsfähigkeit des Wechselkurses wird hervorgehoben

Positive Faktoren

Die präzise Tropfbewässerung der Liquidität durch die Zentralbank: Die Volksbank von China startete am 27. Oktober eine einjährige MLF-Operation in Höhe von 900 Milliarden Yuan, wobei sie den Fälligkeitsbetrag des Monats vollständig absicherte und eine jq.xmxmxm.cntoinvestition von 200 Milliarden Yuan erzielte. Der Betriebszinssatz blieb stabil bei 1,40 %, was ein Signal für stabiles Wachstum aussendete und das Marktvertrauen in den RMB stärkte.

Ausländisch finanzierte Institutionen sind hinsichtlich chinesischer Vermögenswerte optimistisch: Ausländische Giganten wie Goldman Sachs und JPMorgan Chase haben in letzter Zeit ausführliche Erklärungen abgegeben, in denen sie glauben, dass sich Chinas wirtschaftliche Fundamentaldaten verbessern und die politischen Bemühungen voraussichtlich mehr ausländische Kapitalzuflüsse anziehen werden. Letzte Woche überstieg der jq.xmxmxm.cntozufluss nordwärts gerichteter Gelder 30 Milliarden Yuan, was eine Stützung des Yuan darstellte.

Negative Faktoren

Der Druck der Umkehrung der Zinsdifferenz zwischen China und den Vereinigten Staaten besteht weiterhin: Die aktuelle Zinsdifferenz zwischen China und den Vereinigten Staaten für 10-jährige Staatsanleihen liegt immer noch bei -80 Basispunkten. Obwohl die MLF-Operation die Markterwartungen stabilisiert, stellen Zinsunterschiedsfaktoren immer noch eine potenzielle Unterdrückung des RMB-Wechselkurses dar.

Besorgnis über die Verlangsamung des Exportwachstums: Obwohl der Warenhandelsüberschuss meines Landes im August 572,4 Milliarden Yuan erreichte, fiel das Exportwachstum im September im Jahresvergleich auf 2,3 % zurück. Wenn die Auslandsnachfrage weiterhin schwach bleibt, könnte dies die Unterstützung der Leistungsbilanz für den Renminbi schwächen.

4. Japanischer Yen: Lockerungserwartungen dominieren, und der Wechselkurs bleibt schwach

Positive Faktoren

Die Erwartungen an eine geldpolitische Anpassung durch die Bank of Japan sind gestiegen: Japans Kern-VPI stieg im September im Jahresvergleich um 2,8 % und lag damit 18 Monate in Folge über dem Zielwert von 2 %. Der Markt spekuliert, dass die Bank of Japan die Größe des YCC auf der geldpolitischen Sitzung im Dezember weiter reduzieren könnte, und es kam zu einigen Gewinnmitnahmen bei Short-Positionen im japanischen Yen.

Leider Anstieg der Nachfrage nach sicheren Häfen: Die Eskalation globaler geopolitischer Risiken hat zu einigen Käufen des Yen als sichere Häfen geführt. Der US-Dollar gegenüber dem Yen fiel letzte Woche auf rund 146,5 zurück und entfernte sich damit vom vorherigen Höchststand von 148,2.

Negative Faktoren

Der Ton der Lockerungspolitik hat sich nicht geändert: Der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, machte deutlich, dass die aktuelle Erholung der Inflation immer noch von Kosten getrieben wird und es keine Bedingung für einen Ausstieg aus der Lockerungspolitik gibt. Die Erwartung einer Lockerung der Geldpolitik drückt weiterhin auf den Yen.

Das Handelsdefizit wächst weiter: Japans Handelsdefizit erreichte im September 620 MilliardenDer Yuan, der zwölf Monate in Folge ein Defizit aufwies, hohe Energieimportkosten und schwache Exporte haben die Unterstützung für den japanischen Yen-Wechselkurs geschwächt.

5. Wichtige Handelstipps

Risikowarnung: Heute müssen wir uns auf die US-Auftragsdaten für langlebige Güter im September (20:30) und das Sitzungsprotokoll der Europäischen Zentralbank (19:30) konzentrieren. Wenn die Daten die Erwartungen übertreffen oder das Protokoll ein restriktives Signal aussendet, kann dies heftige Schwankungen am Devisenmarkt auslösen.

Im obigen Inhalt geht es um „[Offizielle XM-Website]: Sammlung guter und schlechter Nachrichten, die den Devisenmarkt beeinflussen“. Es wird vom XM-Devisenredakteur sorgfältig zusammengestellt und bearbeitet. Ich hoffe, dass es für Ihren Handel hilfreich sein wird! Danke für die Unterstützung!

Tatsächlich ist Verantwortung nicht hilflos oder langweilig, sie ist so wunderschön wie ein Regenbogen. Es ist diese bunte Verantwortung, die das wundervolle Leben erschafft, das wir heute haben. Ich werde mein Bestes geben, um den Artikel zu organisieren.

 
Risikowarnung: Investieren ist mit einem hohen Risiko verbunden. Gehebelte Rohstoffe bergen ein hohes Risiko eines schnellen Verlusts und sind nicht für alle Kunden geeignet. Bitte lesen Sie unsereRisikoerklärung